
Über uns spielen sich epische Dramen ab: fremdartige Planeten, versteinerte Sterne, schwarze Löcher, schwerer als Millionen Sonnen.
Einst hielten wir unsere Erde für einzigartig, inzwischen haben wir Tausende von fremden Planeten entdeckt. Und das ist nur ein Bruchteil der Welten, die da draußen existieren. Es gibt mehr Sterne im Universum als Sandkörner auf jedem Planeten des Sonnensystems. Inmitten all dieser Weite sind die Milchstraße, unsere Sonne und die Erde die Heimat des einzigen bisher bekannten Lebens im Universum.
In fünf Folgen entführt die Serie in die Weiten des Weltalls. Sie zeigt Momente, die das Universum geprägt haben. Vom Urknall, mit dem alles begann, über die Geburt von Sternen bis zu dem Chaos, das entsteht, wenn eine andere Galaxie mit unserer Milchstraße kollidiert.
Die Wissenschaft enthüllt auf dieser fantastischen Entdeckungsreise Orte jenseits unserer Vorstellung.

Bild:
Die Doku besteht aus gefilmten Interviews, Computeranimationen und Weltraumfotos. Die Bildqualität ist sehr gut. Es gibt weder ein Rauschen, noch fallen andere Defekte auf. Die Farben leuchten kräftig und sehen natürlich aus. Kontrast und Helligkeit sind gut eingestellt, es gehen keine Details in den Dunkeln des Alls verloren. Die Schärfe ist im guten Mittel und schwankt recht selten.

Ton:
- Stereo 2.0 Deutsch
- Stereo 2.0 Englisch
Der Ton ist auch gelungen. Er kommt wuchtig und mit gut abgemischten Höhen und Tiefen aus dem Center. Die Monologe sind gut verständlich, jedoch werden sie in der deutschen Fassung mittels Voice over übersetzt. Im Original erfahren die Monologe keiner Überlagerung. Tondefekte fallen nicht auf.

Extras:
- Erkundung des Universums
Als Bonus erwarten uns fast eine halbe Stunde zusätzliche Szenen, in denen die Forscher erklären, wie sie das Universum erkunden.
Fazit:
Nach den Planeten reist BBC mit uns noch weiter ins Weltall und erkundet mit uns das Universum in fünf interessanten Folgen.
Wir bedanken uns bei Polyband für die freundliche Unterstützung.