IM FOKUS SEEING WEIMAR

Expressionistisch, realistisch, sozialkritisch, futuristisch… Das goldene Zeitalter der deutschen Kinematographie wirkt bis heute dank seiner Produktivität, Vielfalt und Experimentierfreude nachhaltig auf den internationalen Film. Eine Epoche, geprägt einerseits von gesellschaftlichen Umbrüchen, Sorgen und Hoffnungen der Zwischenkriegsjahre und andererseits von einem künstlerischen Aufschwung, der die weltweite Filmästhetik für immer verändern sollte.
Auf LaCinetek empfohlen bislang bereits 43 Regisseur*innen aus aller Welt Filme des Weimarer Kinos, die zwischen 1918 und 1933, dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Machtergreifung Hitlers, entstanden. LaCinetek präsentiert 26 Meilensteine dieser Stilepoche, darunter einige, die erst kürzlich restauriert wurden.
Ab 18. August ist DAS WEIMARER KINO im Fokus SEEING WEIMAR zu sehen auf www.lacinetek.com
DAS PROGRAMM
Die Austernprinzessin – Ernst Lubitsch, 1919
Das Cabinet des Dr. Caligari – Robert Wiene, 1920
Die Bergkatze – Ernst Lubitsch, 1921
Nosferatu, eine Symphonie des Grauens – F. Wilhelm Murnau, 1922
Dr. Mabuse, der Spieler I : Der große Spieler – Fritz Lang 1922
Dr. Mabuse, der Spieler II : Inferno – Fritz Lang 1922
Der letzte Mann – Friedrich Wilhelm Murnau, 1924
Faust – eine deutsche Volkssage – F. Wilhelm Murnau, 1926
Metropolis – Fritz Lang, 1927
Die Liebe der Jeanne Ney – Georg Wilhelm Pabst, 1926
Der Katzensteg * – Gerhard Lamprecht, 1927
Spione – Fritz Lang, 1928
Frau im Mond – Fritz Lang, 1929
Das Tagebuch einer Verlorenen – Georg Wilhelm Pabst, 1929
Die Büchse der Pandora – Georg Wilhelm Pabst, 1929
Der blaue Engel – Josef von Sternberg, 1930
Menschen am Sonntag – Robert Siodmak, 1930
Westfront 1918 * – Georg Wilhelm Pabst, 1930
Ariane * – Paul Czinner, 1931
Kameradschaft * – Georg Wilhelm Pabst, 1931
Die Dreigroschenoper – Georg Wilhelm Pabst, 1931
Tabu – F. Wilhelm Murnau, 1931
M – Eine Stadt sucht einen Mörder – Fritz Lang, 1931
Das Testament des Dr. Mabuse – Fritz Lang, 1932
Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt? * – Slátan Dudow, 1932
Insel der Dämonen * – Friedrich Dalsheim, 1933
* Diese Titel sind Empfehlungen der Deutschen Kinemathek und Teil unserer Rubrik «Verborgene Schätze», in der Filminstitutionen ihre Sammlungen und Restaurierungen präsentieren.
Auch Regisseur*innen haben Streaming-Listen:
LaCinetek: Bereits mehr als 100 Regisseur*innen haben für LaCinetek eine Liste ihrer 50 Lieblingsfilme erstellt. Der Filmkatalog besteht aus der Verbindung all dieser Listen und wächst Monat für Monat durch Neuerwerbungen und durch eine neue Liste eines oder einer Filmemacher*in. Weitere Infos unter: www.lacinetek.com
Wir bedanken uns bei Entertainment Kombinat für die freundliche Unterstützung.