Das Geisterschloss (Filmkritik)

Nachdem Eleanors Mutter gestorben ist, die sie Jahre lang gepflegt hatte, gerät diese in Geldnot und fürchtet ihre Wohnung an ihre verhasste Schwester zu verlieren. Aus der Not heraus beschließt sie auf eine Zeitungsanzeige zu antworten. Ein Wissenschafter sucht Probanten um die Angst und Schlafstörungen zu erforschen.

Dazu treffen sie sich im altehrwürdigen Hill Haus, welches alsbald ein bedrohliches Eigenleben entwickelt. Nun liegt es an Eleanor und den anderen die dunklen Geheimnisse zu erkunden.

Kritik:

Das gute alte Hill Haus wurde schon so oft in irgendeiner Art und Weise aus der Romanvorlage in einen Film oder eine Serie geholt. 1999 drehte Regisseur Jan de Bont ein Remake des Klassikers aus den 60er Jahren. Dabei überzeugt er einerseits mit der interessanten Geschichte rund um das Haus und seine ehemaligen Bewohner, und andererseits mit sehr gelungenen Effekten.

Star des Films ist zweifellos das hervorragend gestaltete Spukhaus. Es wurde mit besonders viel Liebe zum Detail eingerichtet und bietet einige interessante, sowie auch seltsame Räume. Manche Dekorationen wirken für sich schon bedrohlich und Angst einflößend. Wie es bei einem richtigen Spukhaus halt sein soll. Der stets passende Einsatz der Musik und die visuellen Effekte verleihen dem ganzen eine sehr dichte und spannungsgeladene Atmosphäre. Je weiter wir in der Geschichte voran schreiben, desto gefährlicher wird das Haus für die Protagonisten.

Diese sind durchaus gut besetzt, so haben wir Liam Neeson als Wissenschaftler, Catherine Zeta-Jones, Owen Wilson und Lili Taylor als Probanten. Sie alle machen Ihre Sache mehr oder weniger gut. Die Charaktere entwickeln sich im Film weiter. Richtig vorgestellt wird und allerdings nur Eleanor.

Fazit:

Effektgeladener Grusler mit einer interessanten Geschichte.

Bewertung: 3.5 von 5.

Ein Kommentar zu „Das Geisterschloss (Filmkritik)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s