Herr der Ringe – Die Rückkehr des Königs (DVD Review)

Die Schlacht um Helms Klamm ist gewonnen, und Isengard zerstört. Aber der Menschheit droht erneut Gefahr. Sauron zieht seine Truppen zusammen, um gegen Minas Tirit, der Hauptstadt Gondors zu marschieren. Der Vorposten, Osgiliat, ist schon in die Hände der Orks gefallen, und Faramir muss sich nun vor seinem Vater, den Truchsess von Gondor verantworten.

Gandalf reist mit Pippin, der in Sarumans Palanti den Untergang Minas Tirit gesehen hatte, in die Hauptstadt der Menschen, um den Truchsess zu warnen, und ihn zu überzeugen, Hilfe zu rufen. Doch der, seit dem Tod seines geliebten Sohnes Boromir, geistig verwirrt, sieht keine Hoffnung mehr. Es liegt nun an Pippin, das Leuchtfeuer zu entzünden, um Rohan zu verständigen.

Aragorn, Gimli und Legolas machen sich indes mit den Reitern Rohans auf, um in den Krieg zu ziehen. Theodem konnte 6.000 Männer mobilisieren. Zu wenige, um gegen Saurons Truppen bestehen zu können. Am Vorabend der Schlacht stattet Elrond Aragorn einen Besuch ab. Er überreicht ihm die neu geschmiedete Klinge Narsil, und fordert ihn auf, seinen Platz als König einzunehmen.

Frodo und Sam werden auf einem Umweg von Gollum nach Mordor geführt. Doch der plant Böses. Er will die Hobbits der Spinne in den Höhlen zum Fraß vorwerfen, und den Ring an sich nehmen. Ein Streit zwischen Frodo und Sam führt Gollum seinem Ziel näher.

Faramir wird bei dem Versuch, Osgiliat zurückzuerobern schwer verletzt. Nun ist es an Gandalf, die Truppen von Minas Tirit zu motivieren. Denn die Orks stehen mit schwerem Kriegsgerät vor den Toren der Stadt, angeführt vom Hexenkönig selbst. König Theoden eilt zur Hilfe. Aber ohne Aragorn und seine beiden Freunde. Die sind zu den Toten aufgebrochen, um einen alten Eid einzufordern.

Es liegt nun allein an Frodo, Mittelerde von Saurons Tyrannei zu befreien, und den Ring der Macht im Schicksalsberg zu vernichten…

Bild:

Wie gewohnt erreicht auch beim Abschluss der Trilogie das Bild Referenzwerte. Kein Rauschen, keine Defekte oder Störungen. Die Farbenpracht leuchtet satt und kräftig, wobei die Farben immer sehr natürlich wirken. Kontrast und Helligkeit harmonieren perfekt. Jedes Detail ist sichtbar. Auch die Schärfe ist wieder auf höchstem Niveau.

5/5

Ton:

  • DTS Deutsch
  • Dolby Digital 5.1 Deutsch
  • Dolby Digital 5.1 Englisch

Die DTS Spur ist lauter als die beiden 5.1 Spuren. Ansonsten unterscheiden sie sich nicht voneinander. Die Geräusche wurden wieder perfekt abgemischt und schallen immer aus der richtigen Richtung. Man glaubt sich mitten im Pfeilhagel. Es entsteht perfekter Raumklang. Die Dialoge sind klar und deutlich zu verstehen, und werden nicht von Schlachtgeräuschen oder Ähnlichem übertönt. Der Subwoofer wird hier besonders beansprucht. Vor allem als die riesigen Olifanthen auf den Plan treten. Es wurden keinerlei Defekte oder Störungen vernommen.

5/5

Extras

Disk 1

Wie bei den beiden Vorgängern gibt es auch hier 4 Audiokommentare. Als Easter Egg wird ein Interview mit Elijah Wood geboten. Um dieses zu aktivieren drückt man einfach bei der letzten Seite der Szenenanwahl vom letzten Menüpunkt einmal nach unten. Der Ring leuchtet. Mit Enter bestätigen.

Disk 2

Hier gehen die Kommentare weiter. Außerdem gibt es auch auf Disk 2 ein Easter Egg. Dabei kommt Peter Jackson bei einem Interview zu Wort. Wie bei Disk 1 muss man dazu zur Szenenanwahl und auf der letzten Seite vom letzten Punkt einmal nach unten drücken, und den leuchtenden Ring mit Enter bestätigen.

Disk 3 – Die Anhänge: Der Krieg um den Ring

  • Einleitung

Peter Jackson stellt die letzte SEE seiner “Herr der Ringe“ Reihe vor und erklärt kurz das Menü der Bonusdisk.

  • J.R.R. Tolkien: The Legacy of Middle-earth

Hier wird ein weiteres Kapitel aus Tolkiens Leben vorgestellt. Man erfährt von seinen Freunden, die im 1. Weltkrieg gefallen sind, und wie diese Ereignisse Tolkien geprägt haben. Außerdem, wie er die verschiedenen Sprachen entwickelt, und schließlich sein Universum im Silmarillion niedergeschrieben hat.

  • Vom Buch zum Script

Dieses Feature besteht aus einer Doku und einem Zusammenschnitt von Storyboards der verworfenen Entwürfe.

  • From Book to Script: Forging the Final Chapter

Diese Dokumentation erklärt, warum selbst Tolkien sein Werk als unverfilmbar hielt, und damals die Filmrechte zu einem Spottpreis verkauft hatte. Peter Jackson erklärt die Notwendigen Änderungen, damit das Buch doch verfilmt werden konnte. Zum einen ordneten er und seine Drehbuchschreiberinnen die einzelnen Kapitel neu an. Somit wurden auch Szenen aus dem 2. Teil in den 3. verschoben. Andererseits wurden manche Handlungsstränge ausgelassen, oder geändert. Natürlich gibt es hier Interviews, Filmausschnitte und Storyboards zu betrachten.

  • Verworfene Entwürfe: Aragorn kämpft gegen Sauron

Hier werden Storyboardanimationen gezeigt und Peter Jackson erklärt, warum diese Szene zwar teilweise gefilmt, aber dann abgeändert wurde.

  • Gestaltung und Aufbau Mittelerdes

Hier werden einige Dokus und Bildergalerien über die Arbeit der Modell-, Masken- und Rüstungsbauer geboten.

– Designing Middle-earth

Die Designer sprechen über Neuseeland als Mittelerde, und stellen ihre Werke vor. Dabei kann man auch den Modellbauern bei der Arbeit zusehen. Das Team und Peter Jackson sprechen über den überdimensionierten Setbau, und wie sie alte Kulissen recycelt haben

– Big-atures

Hier geht es um die Miniaturen. Es gibt vergleiche zwischen den Zeichnungen der Designer und den fertigen Modellen. Zu machen Gebäuden werden die Passagen mit der Beschreibung dieser vorgelesen.

– WETA Workshop

Das WETA Team präsentiert die Rüstungen der verschiedenen Armeen, sowie die Masken der Orks. Es gibt wieder Vergleiche zwischen Zeichnung und fertigen Film.

– Costume Design

Die Designerin erzählt, wie sie die Gewänder der Charaktere gestaltet hat, und erklärt dabei einige interessante Details.

– Design Galerien

Hier kann man sich die Bilder einzeln oder als Diashow ansehen. Bei Manchen gibt es einen deutsch übersetzten Audiokommentar des Künstlers.

— Die Bewohner von Mittelerde

— Der Feind (Der Hexenkönig, Wilde Tiere, Der Mund Saurons, Orks, Trolle, Haradrim, Mûmakil, Große Tiere, Kankra, Corsaren)
— Die Gemeinschaft (Aragorn, Frodo, Sam, Merry, Pippin, Legolas, Gimli)
— Gondor (Faramir, Denethor, Heer von Gondor, Wächter der Zitadelle, Brunnewächter)
— Sméagol
— Déagol
— Éowyn
— Éomer
— Arwen
— Bilbo Beutlin
— Schattenheer

— Die Welt von Mittelerde

— Sméagols Geschichte
— Ost-Ithilien
— Gondor (Minas Tirith, Die Zitadelle, Die Weihestätten, Die Belagerung Gondors)
—- Bruchtal
— Dunharg
— Pfade der Toten
— Mordor (Minas Morgul, Kankras Lauer, Ork Lager, Cirith Ungol, Schicksalsberg, Samath Naur – Schicksalsklüfte)

— Miniaturen

— Gondor (Minas Tirith, Die Weihestätten, Der Hafen von Harlond, Corsaren Schiffe, Ground, Belagerungstürme)
— Minas Morgul
— Cirith Ungol
— Pfade der Toten
— Die Grauen Anfurten

  • Home of the Horse Lords

In diesem kurzen Special geht es um die Pferdedressur. Die Darsteller erzählen Anekdoten von den Dreharbeiten, und verraten, warum der Regisseur beim Dreh mit den Pferden nicht “Action“ sagen durfte.

  • Karte von Mittelerde

Wie gewohnt, gibt es auch zu Teil 3 eine Karte, wo man auf den Pfaden der Gefährten wandeln kann. Zu jeder Station gibt es einen Filmausschnitt.

  • Neuseeland als Mittelerde

Auf einer Neuseeland Karte werden die verschiedenen Drehorte geographisch angezeigt. Zu jedem Ort gibt es ein kurzes Video, wo das Team erklärt, warum gerade dort gedreht wurde.

Disk 4 – Die Anhänge Teil 6: Ein Zeitalter neigt sich dem Ende

  • Einleitung

Billy Boyd, Elijah Wood und Dominic Mongahan präsentieren, recht witzig, den Inhalt der letzten Bonusdisk.

  • Die Dreharbeiten zu “Die Rückkehr des Königs“

Hier gibt’s eine 1:15 Stunden lange Doku über die Dreharbeiten und eine Bildergalerie.

  • Cameras in Middle-earth

Hier berichtet das Team, wie sie es schafften, 3 Filme gleichzeitig zu drehen. Man erfährt, mit welcher Szene begonnen wurde, und warum. Das Ganze wechselt zwischen Interviews, Making of und fertigen Filmszenen. Außerdem verrät Peter Jackson, in welcher Rolle er im Film zu sehen ist, und warum die Darsteller beim Dreh Angst vor Landmienen hatten.

Im Anschluss werden Bilder der Abschlussparty des Teams gezeigt.

  • Produktionsfotos

Bei der Galerie hat man abermals die Wahl zwischen Diashow und Einzelbildbetrachtung. Kommentare gibt es hier leider keine.

  • Die Visuellen Effekte

Hier geht es um die Computereffekte des 3. Teils. Im Anschluss gibt es einen Screenvergleich.

  • WETA Digital

Das WETA Team gibt einen kleinen Einblick in ihre Arbeit. Anhand von Storyboards, PC Animationen und fertigen Filmszenen wird das Ganze visualisiert. Dabei teilt sich der Bildschirm in drei Teile auf. Diverse Landschaften, die Schlacht, und Figuren wie die Olifanten, oder Kankra werden somit vorgestellt.

  • Die visuellen Effekte – Demonstration: “Der Kampf der Mûmakil“

In 7 einzelnen Fenstern kann man die verschiedenen Animationsstadien betrachten. Man kann auch ein Fenster einzeln anschauen und mit der Angle Taste zu den Anderen wechseln.

  • Die Post-Produktion: Die Reise endet

Peter Jackson führt durch 4 Dokus und erzählt von der Nachbearbeitung des Filmmaterials und der Vertonung.

– Editorial: Completing the Trilogy

Peter Jackson und seine beiden Cutter sprechen über die Schnittarbeiten, und wie sie aus 100.000 Meter Film 3 Stunden fürs Kino zusammen schnitten. Außerdem erklärt Peter warum manche Szenen für die Kinofassung weg gelassen wurden.

– Music for Middle-earth

Peter und der Komponist berichten wie sie die Musik für den Epos kreierten, und warum es teilweise die Musik vor den fertigen Szenen gab.

– The Soundscrapes of Middle-earth

Hier geht es um die Geräuscheffekte für Mittelerde, und mit welchen Hilfsmitteln diese kreiert wurden.

– The End of All Things

Hier berichtet Peter über den Zeitdruck der am Ende entstanden ist. Er musste zuletzt Schnitt, Dreh und Vertonung gleichzeitig koordinieren und überwachen.

  • The Passing of Age

Bei diesem Special geht es um die Premieren von “Die Rückkehr des Königs“ und die Oscar Verleihung 2004. Die Darsteller erzählen von ihren Erfahrungen und ein paar Erinnerungsfotos gibt es zu betrachten.

  • Cameron Duncan: Die Inspiration zu “Into the West“

Dieses Special hat eigentlich nur mehr bedingt was mit der “Herr der Ringe“ Reihe zu tun. Dennoch sei es jedem ans Herz zu legen.

Es geht um einen 16jährigen krebskranken Regisseur, den Peter für einen Werbespott für Organspenden gewinnen wollte, bevor er von Camerons Krankheit wusste. In der Doku erfährt man einiges über sein Leben und seine Filme. Außerdem durfte er einen Kurzfilm drehen. 2 Monate nach dem Dreh starb der Junge dann. Drei seiner Filme werden in der Doku gezeigt. Zwei davon kann man sich auch einzeln ansehen.

– Cameron Duncan Dokumentation

Peter Jackson erzählt über den Jungregisseur, und wie er ihn an sich selbst erinnert hatte. Man sieht Camron am Set von “Herr der Ringe“ und wie er seine eigenen Filme dreht. Eine frühe Arbeit, der eigentliche Werbespot und zwei empfehlenswerte Kurzfilme werden gezeigt. Camerons Mutter spricht über ihren Sohn und seine Arbeit. Außerdem gibt’s ein Fernsehinterview mit ihm über einen seiner Filme und seine Krankheit. Er hat den Kampf gegen den Krebs verloren. Dank Peter Jackson wurde ihm hiermit ein Denkmal gesetzt, so dass er nicht vergessen wird, was sein letzter Wunsch war. In seinem letzten Film beschreibt er, wie er beigesetzt werden möchte. So geschah es auch.

– DFK6498

Cameron sitzt im Gefängnis. Er erzählt, dass er eigentlich nichts verbrochen hat. Dennoch ist er eingesperrt. Alles ist Routine, er kann nicht raus, ist angekettet. In seinen Träumen ist er in der Natur. Aber als er erwacht, findet er sich mitten in der Chemotherapie wieder.

– Strike Zone

Cameron, als begeisterter Softballspieler, stellt eine Mannschaft auf, die er trainiert und zum Meistertitel führen will. Beim entscheidenden Spiel sieht es aber nicht gut für das Team aus. Er spricht mit den Spielern, und bittet sie für sein letztes Spiel zu gewinnen. Als das Spiel gewonnen ist, sinkt Cameron tot zu Boden.

5/5

Fazit:

Größer, Schneller, Lauter. Genau so lässt sich das Finale der “Herr der Ringe“ Trilogie am besten beschreiben. Peter Jackson vermag es, aus der Vorlage eine würdige Verfilmung zu kreieren. Technisch wird das hohe Niveau der beiden Vorgänger gehalten. Vor allem das umfangreiche Bonusmaterial kann sich sehen lassen.

5/5

Ein Kommentar zu „Herr der Ringe – Die Rückkehr des Königs (DVD Review)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s